Kohlrabigemüse ganz klassisch

18. Feb.. 2025

Mühlviertler Kreuzhebemeisterschaft 2021

Mit dem Einzug des Olivenöls in die mitteleuropäischen Küchen ab den 80er Jahren war Gemüse in Mehlschwitze komplett out. Alles wurde in Olivenöl bissfest gedünstet. Später kam Ottolenghi, Sellerie, Blumenkohl und Brokkoli werden seitdem im Backrohr gebacken.

Gemüse in Mehlschwitze zuzubereiten gleicht einem revolutionären Akt und nachdem ich gerne etwas aufsässig bin, gibt’s ab jetzt eingebrannten Kohlrabi!

Wir brauchen für 3 Personen:

  • 2 bis 3 Stück Kohlrabi
  • Salz
  • 50 Butter
  • 1 gehäufter EL Mehl
  • etwa 150 ml Kohlrabikochwasser
  • 100 ml Sahne
  • 1 Spritzer Essig
  • Salz und Pfeffer
  • Muskatnuss, gerieben
  • Dill, fein gehackt

Kohlrabi schälen und in feine Stücke schneiden.

Mit kochendem Wasser übergießen, einen Teelöffel Salz hinzufügen und etwa 7 Minuten garen. Abgießen und das Kochwasser auffangen.

In einer Kasserolle die Butter schmelzen und mit einem Schneebesen das Mehl einrühren. Nach und nach das Kohlrabikochwasser angießen und die Sauce bis zur gewünschten Konsistenz einkochen lassen. Die Sahne einrühren, erwärmen und mit Essig, Salz, Pfeffer und geriebener Muskatnuss kräftig würzen. Den Kohlrabi dazugeben und mit dem Dill bestreut servieren.

Dazu passen Kartoffelpüree und Spiegeleier.

Für das Kartoffelpüree die geschälten und in Stücke geschnittenen Kartoffeln (mehlig oder vorwiegend festkochend) mit kochendem Wasser übergießen, salzen und weich kochen. Abgießen, durch eine Kartoffelpresse drücken oder zerstampfen. Ein Stück Butter und heiße Milch einrühren. Mit Salz, Pfeffer, geriebener Muskatnuss und eventuell einem Esslöffel Dijonsenf würzen.

Für die Spiegeleier Butter in einer Pfanne erhitzen und bei Mittelhitze die Eier ein paar Minuten garen. Zum Schluss salzen und nicht mit zu viel Hitze arbeiten.

Wir hatten zum Kohlrabi einen Welschriesling vom Weingut Straka aus dem Südburgenland. Das war eine richtig gute Kombination! Der Welschriesling duftet nach Heu und Kräutern, dazu leicht zitronig. Am Gaumen hat er eine super Säure, die auf feinen Schmelz trifft. Ein wunderbarer Welchriesling!

Schneebesen, Reibe für Muskatnuss