Spinatstrudel

Bräuche sind wichtig, sie schaffen vertraute Wiederholungen und strukturieren das Jahr. An Gründonnerstag werden traditionellerweise grüne Speisen, am liebsten Gerichte mit Spinat, gegessen. Wahrscheinlich leitet sich das „grün“ aber nicht von der Farbe ab, sondern vom Verb „greinen“ (jammern, klagen). Wie auch immer, Gerichte mit Spinat schmecken nicht nur am Gründonnerstag. Hier ein Spinatstrudel, der leicht zu machen ist, weil Mürbteig verwendet wird.
für 3 bis 4
Teig:
- 300 g Mehl
- 1 schwacher TL Salz
- 140 g Butter, zimmerwarm
- 2 Eier
- Schuss kaltes Wasser
Fülle:
- 2 Zwiebeln, gehackt
- 3 Knoblauchzehen, gehackt
- 2 EL Olivenöl
- 600 g frischer Spinat, geputzt und gewaschen
- 2 EL Semmelbrösel
- 2 EL Pinienkerne
- 1 TL Salz
- 1 Ei
- Muskatnuss
- Pfeffer
- 150 g Ziegenfeta
des Weiteren:
- etwas zerlassene Butter
- Sauerrahm zum Anrichten
Das Mehl mit dem Salz verrühren, Butter in kleinen Stücken zugeben und entweder mit den Fingern oder mit dem Flachrührer der Küchenmaschine bearbeiten, bis die Masse an nassen Sand erinnert. Dann die Eier und nach Bedarf ein bisschen kaltes Wasser einarbeiten (mit den Fingern oder dem Knethaken der Küchenmaschine) und einen glatten Teig erstellen. Bis zur weiteren Verwendung in den Kühlschrank geben.
Zwiebeln und Knoblauch glasig anlaufen lassen; den Spinat in eine große Schüssel geben und mit kochendem Wasser übergießen. Stehen lassen, bis er zusammengefallen ist. Anschließend in ein Sieb gießen und den Spinat gut ausdrücken.
Den Teig auf einem Geschirrtuch oder einem Stück Backpapier ausrollen (etwa 40 cm x 35 cm).
Alle Zutaten (bis auf den Feta) für die Fülle vermischen und gut würzen; mittig auf den Teig geben, verstreichen und den in Würfel geschnittenen Feta darauf verteilen.
Das Backrohr auf 190°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Die schmalen Seiten einklappen, dann eine Längsseite einschlagen, gut festdrücken, dann die 2. Seite, auch gut festdrücken. Mit der Naht nach unten in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Form geben.
Mit zerlassener Butter bestreichen und bei 190°C etwa 40 Minuten backen.
190°C Ober- und Unterhitze
Küchenwaage, ev. Küchenmaschine mit Flachrührer und Knethaken, große Schüssel, Nudelholz, Backpapier, Pinsel