đŸŒ± PilzragĂč mit Polenta, schnell gemacht

19. Sep. 2022

MĂŒhlviertler Kreuzhebemeisterschaft 2021
Mir ist aufgefallen, dass ich „der Polenta“ sage und „die Polenta“ schreibe. Keine Ahnung, vielleicht liegt das an der schlampigen Aussprache meiner steirischen Großmutter, weil ich Polenta nur in den Sommerferien bei meinen Großeltern in der Steiermark aß. Bei uns in Bayern war das nicht bekannt. Richtig ist „die Polenta“, weil der Name aus Italien kommt und eindeutig feminin ist! Polenta war frĂŒher ein weit verbreitetes Essen fĂŒr arme Leute. Die SĂŒditaliener bezeichnen die Norditaliener höchst umcharmant als „Polentoni“, was so viel wie Polentafresser heißt. Da erklĂ€re ich mich mit den Norditalienern solidarisch, weil ich Polenta richtig gerne esse! Die Kombination mit Pilzen ist wunderbar!
Wir brauchen fĂŒr das RagĂč:
1 Zwiebel, fein gehackt
1 Stange Staudensellerie, fein gehackt
2 EL Olivenöl
400 g Pilze (z.B. KrÀuterseitlinge und braune Champignons)
2 Knoblauchzehen, gehackt
1 Lorbeerblatt
1/2 TL Thymian
2 Tomaten, gewĂŒrfelt
100 ml Weißwein
150m ml GemĂŒsebrĂŒhe
Salz und Pfeffer
Petersil, gehackt
FĂŒr die Polenta:
400 ml Mandelmilch 
100 g Instant-Polenta
1/2 TL Salz
2 EL Hefeflocken
1 Schuss Olivenöl
Zwiebel und Sellerie bei Mittelhitze in 2 EL Olivenöl ca. 10 Min. dĂŒnsten. Hitze erhöhen und die Pilze etwa 5 Min. anbraten. Jetzt kommen Knoblauch, Lorbeerblatt, Thymian und die Tomaten dazu. Mit Weißwein aufgießen, Hitze reduzieren und einkochen lassen. Jetzt die BrĂŒhe angießen und 10 Min. sanft köcheln lassen.
FĂŒr die Polenta die Milch erhitzen, salzen und die Polenta einrĂŒhren. 2 Minuten köcheln lassen, ev. vom Herd ziehen, falls die Polenta zu sehr brodelt!
Hefeflocken und Öl unterrĂŒhren, fertig!
Die Polenta sollte nicht zu fest sein, gegebenenfalls noch Milch dazu geben.
Das Rezept ist aus dem Buch “Dirty Vegan” von Matt Pritchard. Ich verwende das Buch regelmĂ€ĂŸig, kann ich euch empfehlen!